Schülerinnen
und Schüler für in naher Zukunft vor Ort gebrauchte akademische Berufe,
Führungsaufgaben und Studiengänge zu sensibilisieren und den Betrieben,
Firmen und Einrichtungen die Möglichkeit zu geben, Kontakte zu
potentiellen Nachwuchskräften herzustellen.
Gleichzeitig
sollen die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen mit
Bewerbungsverfahren sammeln, die abhängig von dem jeweiligen Unternehmen
oder der Einrichtung, an der man sich bewirbt, sowohl schriftlich, als
auch online, per Email oder in einem Bewerbungsgespräch ablaufen können.
Dieses
Projekt ist somit nicht vergleichbar mit dem Schülerbetriebspraktikum
in Klasse 9, sondern die Schwerpunkte liegen ausschließlich bei der
Orientierung auf akademische Berufe und Führungspositionen bzw. der
Studienwahl.
Teilnehmer: Schüler der Jahrgangsstufe 10 (zukünftige Abiturienten)
Teilnahme:
Der Schüler stellt bei Vorlage einer Projektvereinbarung einen Antrag
auf Beurlaubung zu einer Projektunterrichtsveranstaltung an einem
anderen Ort bei einem auf Studium bzw. auf akademische Berufe
orientierenden Projektanbieter, an den Schulleiter (aus
Versicherungsgründen mit der Schule inhaltlich kooperierendem Partner
schriftliche Vereinbarung)
Zeitraum der Durchführung des Projektes:
maximal 5 Unterrichtstage
nach
Abschluss der Prüfungen am Ende der 10. Klasse, parallel zu den
Projekttagen der Schule (in der 10. Klasse in den
Gesellschaftswissenschaften)
Vorbereitung:
kooperierende Betriebe/Einrichtungen bieten Praktikumsplätze (Beschreibung der Tätigkeit, Form der Bewerbung Formblatt) an
Angebote in FRONTER veröffentlichen
Nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsverfahrens erfolgt Beurlaubung durch die Schulleitung
Auswertung:
Individueller Erfahrungsbericht
keine Bewertung
gleich zu setzen mit Teilnahme an Hochschulinformationstagen bzw. Schnupperstudien